Welcome,
Guest
|
Wie haltet Ihr das mit "Wintercamping". Gibt's ein Saisonkennzeichen oder läuft das Womo das ganze Jahr durch. Wie wird es gefahren. Steht es in den "kalten" Monaten Dezember, Januar, Februar still, oder geht's auch in diesen Monaten munter auf Achse. Ich bin auf die Antworten gespannt.
Gruß
Gerhard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo gerhardus!
Unser Mobil steht zur Zeit in der Halle direkt am Haus, kein Saisonkennzeichen. Heuer wollen wir zwischen den Jahren nach Buch am Erlbach.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo,
wir haben auch kein Saisonkennzeichen. Zur Zeit kommen wir im Winter noch nicht zum "Touren", aber das wird sich auch ändern. Unsere Urlaubszeit liegt aus beruflichen Gründen hauptsächlich noch im Sommer.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo Gerhardus,
wir sind "Alte" Wintercamper mit Wohnwagen und erst seit einem Jahr mit Womo unterwegs. Vergangenen Winter hatten wir uns den Campingplatz Hopfensee im Algäu ausgesucht und über Weihnachten 14 Tage "Überwintert". Trotz Erfahrung hatten wir ein paar Probleme.Unser neu gekauftes Vorzelt ist zu groß. Unser Womo ist ein Teilintegriertes und der Motorraum zum Innenraum schlecht isoliert. Mit Wolldecken haben wir das Armaturenbrett incl.Fußraum abgedeckt. Danach war nur noch Gemütlichkeit angesagt. Auf jeden Fall sind gute Winterreifen wichtig und doppelte Gasflaschen mit automatischer Umschaltung. Unser Verbrauch fünf Tage eine Flasche. Für das Armaturenbrett haben wir für diesen Winter einen Thermo-Gardinenstoff gekauft. Einen mit "Goldkante" .
Der Winter kann kommen. Wir freuen uns drauf.
Liebe Grüße
hymerperle
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo hymerperle,
wir fahren auch eine Teilintegrierten und hatten mit der Kälte anfangs auch Probleme. Erster Versuch: Thermomatten von innen als 3er-Set, war mir zu wenig. Zweiter Versuch: Isomatte von außen (Frontscheibenabdeckung). War super im Sommer gegen einfallende Sonne und damit Aufheizen des Aufbaus. Benutzen wir auch noch heute. Gegen Kälte aber immer noch nicht das Ideale. Dann 3. Versuch: Thermojacket Plus. Eine Außenisoliermatte mit einem (wenn man will) Sichtfenster. Ein bisschen aufwendiger beim An- und Ablegen. Aber eine Superisolierung für das ganze Führerhaus. Seitdem haben wir keine Probleme mehr mit Kältebrücken gehabt. Auch nicht, wenn es draußen blies und stürmte, weil die Abdeckung bis zum Boden mit eingearbeiteter Windblende geht. Kostet allerdings rund 500 Euro.
Liebe Grüße
gerhardus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
hallo,
wintercamping? ja sicher! ergo, womo das ganze jahr zugelassen..
is bei uns aber auch ein kinderspiel mit einem winterfesten eura mobil mit doppelboden..
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Wintercamping ja klar!
Der Winter gehört zu den schönsten Reisezeiten, ausser in den Weihnachtsferien ist es überall recht ruhig, und das genießen wir. Nicht nur im richtigen Winterurlaub, auch an Wochenenden sind wir viel unterwegs. Wenn der eigene Garten nicht mehr mit mobilen Ausflügen konkuriert sind wir mehr mit dem Mobil unterwegs als im Hochsommer.
Kalt wird's dabei im Mobil nicht, dafür sorgen eine gute Isolierung, der Doppeboden und die Alde Heizung. Wenn man dann am Nachmittag einen Tee oder Kakao mit etwas Rum und Sahne genießt wird es so richtig gemütlich.
Im übrigen sind die Camper im Winter viel kommunikativer, zwar dauert so ein Schwatz immer nur so lang bis Hände und Füße frösteln aber dafür scheint das Bedürfniss vor den Mobilen ein paar Sätzchen mit den Nachbarn zu wechsel viel größer zu sein als im Sommer. Fast könnte man glauben die Wintercamper sind eine eingeschworene Gemeinschaft.
Werbung für Ganzjahres Camping sollte man gar nicht machen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Zum Thema Wintercamping habe ich noch etwas gefunden. Am Kaminausgang der Heizung bildet sich bei großer Kälte eine lange Eisnase. Abhilfe schafft dieser kleine Auslauf zum Anklemmen. Das Kondenswasser tropft ungehindert ab. Das Teil hat ein alter Womofahrer gebaut und verkauft es für 15,-- €. Eine Wäscheklammer erfüllt den gleichen Zweck sieht aber nicht so gut aus. Eine Telefonnummer zum Hersteller kann bei Bedarf geliefert werden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
hallo,
wir waren am we in torfhaus, auf dem großparkplatz vor der bavaria alm..tagesticket für 12 std. 3 euronen..also 6 euro für ein we..kein strom keine ver.-oder entsorgung..
wir sind samstag morgen ohne schneeketten den berg rauf und sonntag wieder runter gekommen..
es war das erste we. an dem der rodel lift geöffnet hat, man gut das ich den schlitten auf´m fahradträger mit hatte
wir haben uns regelmäßig mit glühwein aufgewärmt
abends ging´s denn schön in die bavaria alm, auf ne hacksen und ein paar bier (musste ja nich fahren)
die heizung auf viereinhalb und lauschiege 20 grad im womo, nachts zum schlafen musste ich sogar die heizung drosseln..
als zusätzlicher vorhang zum fahrerhaus diente wie immer eine picknickdecke (kleiner tip für alkovenfahrer) bester thermovorhang ever..
sonntag war starker schneefall, was uns dank guter outdoorkleidung nix ausgemacht hat..sind auch ein bissel gewandert..
sonntag abend zu hause noch schnell entwässert und wieder ein we. erlebt von dem man bis zur nächsten ausfahrt, in zwei wochen, zehren kann..
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Vielen Dank, ein schöner Beitrag mit herrlichen Bildern passend zum Winter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Copyright © 2003-2023, Stellplatzfuehrer.de. Some Rights Reserved.
Please be sure to read our copyright notice (click here).
All information without guarantee!