Welcome,
Guest
|
Hallo an alle!
Heizen Kochen mit LPG Gas
Gasflaschen selber füllen an der Tanke?
Gasflaschen selbst befüllen?
LPG- adapter oder....?
Campergrüße vom Kurti
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Guckst Du hier, www.wynen-gas.de/
aber komm bitte nicht auf die Idee, Deine grauen Flaschen an der Tanke selber zu befüllen...
Gruß Antek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moin,
ich habe 2 Gas-Tankflaschen im Womo.
1. bin sehr zufrieden.
2. Tankflaschen müssen fest mit dem Fahrzeug verbunden werden und sind technisch als Gastank anzusehen.
3. Tankflaschen müssen vom TÜV abgenommen und in die KFZ-Papiere eingetragen werden.
4. Tankflaschen müssen über einen 80%-Füllstopp verfügen.
5. in Verbindung mit der Duo-Control und einer Fernanzeige für Füllstand eine hervorragende Einrichtung, auf die ich nicht mehr verzichten wollte.
6. Betankung über einen fest am Fahrzg. angebrachten Stutzen ein Kinderspiel.
7. getanktes LPG wird immer restlos verbraucht. Reste in der Tauschflasche gehören der Vergangenheit an.
8. Eine Flaschefüllung bei ca. 22 ltr. entspricht ca. 11 kg kostet bei ca. 70 ct./ltr. ungefähr 14 €
9. nie mehr Gasflaschen schleppen.
Nachteile:
1. LPG (liquid propane gas) besteht in der Regel zu 60% aus Butan und 40% Propan. Im Winter umgekehrt 40% Butan, 60% Propan. Der Nachteil besteht darin, dass Butan bei 0 - 5° C nicht mehr verdampft, heißt, flüssig bleibt und somit in der Flasche verbleibt. Dieser Effekt spielt für Fahrzeuge, die mit LPG angetrieben werden keine Rolle, da das LPG flüssig eingespritzt wird.
2. LPG von der Tanke ist nicht "rein" Es ist verschmutzt mit Ölen etc. deshalb unbedingt Filter einbauen, damit Kühlschrank, Kocherdüsen nicht verstopfen.
3. mit je einer Heizfolie, die je ca. 14 W frißt einzeln pro Flasche schaltbar), lässt sich bei tiefen Temperaturen auch Butan verwenden.
4. Preis mit Einbau und Abnahme vor knapp 2 Jahren 450 € (Aluflaschen)
Hoffe geholfen zu haben. Entscheidung muss jeder für sich treffen.
Grüße majost
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo Kurti,
dem Kollegen 'majost' kann ich nur beipflichten. Mit Wynen-Gas, Viersen,
wie von 'Antek' empfohlen war ich allerdings nicht so zufrieden. Er
bietet nur die schwereren Stahlflaschen an. Bei der Gasfachfrau kam ich
mir besser beraten vor.
www.gasfachfrau.de/
Dort konnte ich sogar zwei 14 Kg Alu Flaschen ordern die in den Gaskasten
meines Frankia I 6800 rein passten. Von da an war das Nachfüllen an Tankstellen
im europäischen Ausland und hier kein Problem mehr.
Wenn man aber auch im Winter unterwegs ist und an einem Platz länger steht
sollte man überlegen ob man eine der Flaschen als Tauschflasche betreibt.
Filter für jede Flasche sollten aber schon sein.
Gruß Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
moin ... es gibt aber auch Tankst. die z.b. 90/10 anbieten oder auch nur 100% schau mal unter Hoyer-Gas gibts öfter in NordDeutschland.
Gruss peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Ich würde mich nicht für eine fest eingebaute Anlage z.B. Wynen entscheiden. Eine 11 kg Stahlflasche bekommst Du bei Amazon schon für 29,00 EUR. Diese ist tauschbar bei fast jedem Platzwart, oder an Servicestationen befüllbar.Ich befülle meine mit einem Adapterstutzen aus dem Internet an der Autogastanke-LPG. Aber bitte nur mit Kofferwaage: 11kg entsprechen 22ltr. Nicht überfüllen! Verantwortung!!!!!!!!!!!!!!!!! Und 22x 0,70 EUR
Please Log in or Create an account to join the conversation.
@ kranmaxe:
da hast du Recht, nur wenn ich Gas brauche, möchte ich nicht erst keine Ahnung wieviel km fahren, um reines Propan zu tanken. Deshalb die "Heizung" und jede LPG-Tanke - und davon gibt's mittlerweile tausende - kommt mir recht. Das mit der Heizung kommt sowieso nur zwischen Okt. und März vor. Da viele in dieser Zeit nicht fahren, braucht's auch kein Gas.
@ sonnenscheinimregen:
das, was du da treibst ist im Höchstmaß unzulässig und unverantwortlich. Einzelflaschen an der Tanke selbst füllen ist nicht erlaubt und Flaschen ohne Füllstop schon 2 x nicht. Lass dich bloß nicht erwischen. Das gibt Punkteabzug in der B-Note.
@ all:
die Selbstbetankung ist vor Allem vorteilhaft im Ausland, da es trotz EU zwar einheitliche Feuerwehr- Schlauchanschlussstücke gibt , aber keine einheitlichen Gasflaschen und Druckminderer bzw. deren Gewinde.
ich möchte hier keine Werbung für Gas-Selbstbetankung machen, aber wenn man's vor hat, dann sollte man im legalen Bereich bleiben und die Vor- und Nachteile für sich selbst abwägen.
LG majost
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moin zusammen
@ Wolf da kann ich mich majost nur anschließen was du da machst ist hochgradig Strafbar, und ist in Deutschland
nicht erlaubt.
Und die Strafe ist nicht gering.
In anderen weiß ich es nicht wie es sich da verhält, sicher ähnlich.
Lg. Holly
Please Log in or Create an account to join the conversation.
... wenn man sich damit noch brüsten muss,halte ich dein verhalten für ganz schön bedenklich!man stelle sich folgendes szenario vor:jeder kann sich ein ballermann holen. ... wozu brauchen wir dann noch gesetze.überdenke mal deine story BITTE.das ist das absolute no go.sonnenscheinimregen wrote: Ich würde mich nicht für eine fest eingebaute Anlage z.B. Wynen entscheiden. Eine 11 kg Stahlflasche bekommst Du bei Amazon schon für 29,00 EUR. Diese ist tauschbar bei fast jedem Platzwart, oder an Servicestationen befüllbar.Ich befülle meine mit einem Adapterstutzen aus dem Internet an der Autogastanke-LPG. Aber bitte nur mit Kofferwaage: 11kg entsprechen 22ltr. Nicht überfüllen! Verantwortung!!!!!!!!!!!!!!!!! Und 22x 0,70 EUR
unschlagbar.
Bei Obelink sowie auch in Polen an der Tanke gibt es die durchsichtigen Flaschen aus Plaste. Diese wiegen nur die Hälfte einer Stahlflasche und trotzdem preiswert.
Dir alles Gute.
wolf.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo
Habe seit ca.2Jahren eine solche Gastankflasche eingebaut,kann ich nur empfehlen!!
Normalerweise reicht es aus wenn eine Flasche montiert ist, (Gewichtseinsparung)an dieser Tankflasche ist eine Tankuhr eingebaut so kann ich jederzeit den Füllstand ablesen und bei jeder Gelegenheit nachtanken.Die Flaschenschlepperei entfällt auch.Hatte seit dem nie mehr ein Problem mit Gasmangel.
Vorrausetzung ist natürlich eine geeignete zulässige Tankflasche sowie der vorschriftsmässige Festeinbau!!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Copyright © 2003-2023, Stellplatzfuehrer.de. Some Rights Reserved.
Please be sure to read our copyright notice (click here).
All information without guarantee!