Welcome,
Guest
|
Gesundheitsschädlich? Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber "Nix ist unmöglich"!
Bis vor kurzen hatte ich in der Nähe der Küche auch immer so einen Wassersammler wegen der Kochdünste und unserem langfelligem Hung bei Regen. Unsere Scheiben beschlugen wesentlich weniger bzw. jetzt gar nicht mehr da wir mittlerweile auch die Aussenmatte von Kantop haben. Jedoch um die Luftfeuchtigkeit etwas zu senken haben wir handelübliche Salzpakete in den Oberschränken und im Alkoven. Ob's was bringt? Weiß ich nicht, ist aber ein gutes Gefühl wenn das Salz nicht klumpt!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo
Luftentfeuchter stelle ich nur in den Wintermonaten auf ,da in dieser Zeit das Womo kaum
benutzt wird.Sonst wird gelüftet auch Nachts über Dachluken und Alkovenfenster.Man sollte
beim Kochen und beim Erhitzen von Wasser (Filterkaffee)die Fenster öffnen. Unser Fahrerhaus
schotten wir mit einer Schiebetür ab dann muß ich es nicht mitheizen und es gibt keine
Beschlagene Scheiben
Gruß Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo Hampi311,
normalerweise arbeiten alle Entfeuchter mit Salz, da dies am besten Wasser aufnimmt. Salz ist nicht gesundheitsschädlich oder gibt irgendwelche Dämpfe ab.
Gruß
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo
Im Luftentfeuchter wird Calciumchlorid verwendet. Laut google ist es nicht direkt giftig Reizt aber die Augen
Es ist ja sogar als Zusatzstoff für Lebensmittel zugelassen.
laut wiki
Es wird als Festigungsmittel, Geschmacksverstärker und Stabilisator eingesetzt (unter anderem bei der Trinkwasseraufbereitung, Oberflächenbehandlung von Obst). Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 509 zugelassen.
Metall fängt an zu Rosten wen es mit der Flüssigkeit in Berührung kommt
Gruß Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo zusammen.Ja das ist wirklich ein Problem mit dem Schwitzwasser.Hab da auch so meine Probleme.Aber mit dem Salz fine ich nicht so gut.Es mag zwar viel Flüssigkeit binden können aber ich hab einfach Angst das von der Flüssigkeit oder dem Salz selbst mal was in den Innenraum gelangt.Da blüht dann sicherlich bald alles.Wie im Winter von aussen.Es ist sicherlich sinnvoller den Fahrerraum gegen die Wohnkabine abzudichten.Und sei es mit doppeltem Vorhang mit Reissverschluss rundherum um Kältebrücken auszuschliessen.Ist natürlich aufwendig und müsste man sich selbt nähen.Na mal sehen,im Moment steht bei mir Womo-Carportbau an,aber im Herbst probier ich mal nen Rohbau und werde dann mal berichten.Gruss Campbert.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
..Sehr gut.!!
Finde es nur nicht für meinen Peugeot Boxer..
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo.Tja das geht natürlich nicht überall.Ich weiss auch noch nicht recht wie ich das mache.So ähnlich wie ein Zelteingang.Es stört mich schon sehr das frühs das Wasser im Führerhaus runterläuft.Für Womos müsste es ganz einfach Isoglasscheiben für das Führerhaus geben.Gruss Campbert.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo, Entfeuchter bei uns auch nur im Winter , sonst ist das Fahrerhaus mit einer Schiebetür abgeschottet.
Gruß Manfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo,
nun ein Zwischenbericht. Wir waren in Ungarn und dort wurde es Abends so kühl (stellenweise Dauerregen), dass man die Heizung einschalten musste. Also einen Luft-Entfeuchter innen vor der Frontscheibe aufgestellt, Front - Rouladen runter, Seitenvorhänge zu und einen gemütlichen Abend im WoMo verbracht.
Am nächsten Morgen das Erwachen, der Luft-Entfeuchter hat überhaupt nichts gebracht. Wieder liefen die Wassertropfen über die ganze Fläche an der Innenseite der Frontscheibe herunter. Obwohl der Entfeuchter für eine wesentlich größere Fläche ausgelegt ist, hat er das massive Beschlagen nicht verhindert.
Anmerkung: Das Granulat für den Entfeuchter war neu.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Hallo Hubert,
darf ich Dich auf ein paar Umstände aufmerksam machen, warum das nicht so klappen kann?
Ich machs einfach mal:
1. es wäre bestimmt von Vorteil, wen Du die Rouladen an der Frontscheibe durch Rollos erstzen würdest.
2. Die Feuchtigkeit kann von dem Entfeuchtersalz nicht aufgenommen werden, da die Konsensation des Wassers an der Kältebrücke (Fenster) geschieht, diese aber durch die Rolladen (oder Fleischwickel) vom Innenraum getrennt sind.
Wenn es möglich ist, sollte man den Entfeuchter direkt an der Scheibe platzieren.
3. Eine Außen-Isomatte hält die Scheibe an sich warm und verhindert dadurch das lästige Beschlagen. Ob das denn auch im strengen Winter so funktioniert weiß ich auch nicht genau, aber dann friert eben die Scheibe ein und dann fahr ich sowieso nicht.
Schöne Grüße und bis nächste Woche,
Heinz-Dieter.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Copyright © 2003-2023, Stellplatzfuehrer.de. Some Rights Reserved.
Please be sure to read our copyright notice (click here).
All information without guarantee!